Gurtpins

Gurtpins

First: Ohne Gurtpin kein Gurt.

Es gibt i.W. drei verschiedene Möglichkeiten/Systeme:

  • der Gurtpin wird an der Ukulele befestigt, der Gurt eingehängt. Abnehmen ist immer etwas fummelig, die Kombi mit einem Tonabnehmereingang weit verbreitet, aber problembehaftet (Bsp für diese erste Möglichkeit: wenn der Pin vorinstalliert oder am Eingang eines Tonabnehmers ist oder ein Pin beim Gurtkauf dabei ist)
  • der Gurt ist fest mit dem Pin und der Ukulele. Abnehmen ist aufwändig, dafür rutscht er aber nicht versehentlich raus (Bsp. Planet Waves-Pin).
  • der  Gurt wird ein- und ausgeklickt. M.E. das Beste beider Welten: Flexibel und gleichzeitig sicher (Bsp: Loxx-System)

Einen Gurtpin kann man gut selbst anbringen oder (bei Hemmungen oder ausgeprägter Heimwerker-Phobie) einem guten Musikgeschäft anvertrauen. Bei Eigenmontage bitte darauf achten, dass von innen an der betreffenden Stelle ein Hoilzblock angebracht ist. Bei 99% aller Ukulelen ist das zwar so, aber zur Sicherheit. Passieren kann auch dann nichts, die Pins halten aber letztlich nicht.

 

 

Hier erklärt Andreas David sehr anschaulich die verschiedenen Möglichkeiten.

Für Heimwerker:innen und wen das sonst noch interessiert.

Gurtempfehlungen

Gurtempfehlungen

Es gibt in Deutschland ein paar Firmen, die sich auf die Herstellung von Gurten spezialisiert haben. Die sind qualitativ und funktional hervorragend und wem das Design zusagt, findet hier den Gurt für eine lange Ukulelezeit. Sie sind handgefertigt und das hat einen Preis jenseits von € 80. Als Beispiel möchte ich hier die Fa. Steyer nennen. Es gibt sicher noch andere empfehlenswerte Manufakturen (die sich im Web auch leicht finden lassen), von dort habe ich jedenfalls selbst einen Gurt und bin sehr zufrieden. Es gibt verschiedenen Produklinien und Konfigurationsmöglichkeiten und sogar die Möglichkeit, bei Bedarf eine indivduelle Gravur einarbeiten zu lassen. https://steyner.de/ Wer preislich nicht so weit gehen möchte, auch weil dann evtl. die Ukulele selbst preiswerter als der Gurt war :-), kann ebenfalls aus einem ordentlichen Angebot wählen. Hier hatte ich zwar schon mal welche, die einfach zu kurz waren, aber meist passt das schon und ist wirklich ok. Also ausprobieren im Geschäft, online-affine Menschen können es ja bei Bedart problemlos zurückschicken. Beispiellinks gebe ich keine, da sich das immer mal wieder ändert. Der Suchbegriff „Ukulele Gurt“ bei Amazon oder Thomann führen euch zu einer reichen Auswahl. P.S. ein Gurt braucht als Gegenstück an der Ukulele einen Gurtpin. Mehr dazu hier…  
Weihnachtsliederbücher

Weihnachtsliederbücher

Es gibt mittlerweile einige Christmas-Songbooks für Ukulele.

Wer nur Eines davon möchte … das wäre meine Empfehlung.:
Sebastian Müller
„Das Weihnachtsliederbuch für Jung und Alt“ für Gesang und Ukulele 
Schott, ED22936
Weitere Infos (Amazon) …
(alle Links zu Amazon dienen ausschließlich informativen Zwecken, ich habe keinerlei Vorteile davon)

Warum gerade Dieses?

  • Es ist umfangreich
  • Breites Repertoire von Traditionell über Swing bis Pop
  • tw. gut für Ukulele transponiert
  • es gibt Schlagmustervorschläge
  • recht preiswert (€ 18)

Und wenn der Trend zum Zweitweihnachtsliederukulelebuch geht:
Richard Kleinmaier
„Weihnachten mit der Ukulele“
Edition Dux 325

Deutlich geringerer Umfang, aber auch prima. Tw. mit zwei Versionen auf verschiedenem Schwierigkeitsgrad, alternativen Schlagmustern und ebenfalls preiswert (€ 14,80).
Weitere Infos (Amazon) ….

„Wie die Ukulele die Welt eroberte“

„Wie die Ukulele die Welt eroberte“

Hinter einem etwas reißerischen Titel verbergen sich grandiose 400-Seiten von Peter Kemper zur Geschichte der Ukulele.

Chronologisch aufgebaut, zeitgeschichtlich eingeordnet, locker geschrieben, mit vielen Abbildungen, Facts bis zum Abwinken und einer Fülle von Song-Verweisen, in denen die Ukulele eine Rolle spielt. Perfekt abgerundet durch einen ausführlichen Anhang mit Literaturverzeichnis, Discographie, Ukulele-Websites und einem Index, mit dem sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk nutzen lässt.

Viele der angeführten Songs finden sich auch bei den gängigen Streaming-Diensten oder YT und ihr könnt so nebenbei gleich mal reinhören.

Besser geht’s m.E. nicht, ein unverzichtbares Standardwerk für Ukuleleinteressierte.

Fingerübung „Nimm 2“

Fingerübung „Nimm 2“

Eine schöne Fingerübung, die ich bei Andreas David kennen gelernt habe (bei ihm gibts auch die super Ukulelen www.gute-ukulele.de).

Ausgangsposition:
Alle Finger liegen auf der gleichen Saite nebeneinander, z.B. e-Saite:
(Z)eigefinger 2.Bund – (M)ittelfinger 3.Bund – (R)ingfinger 4.Bund – (K)leiner Finger 5.Bund.

Bewegungsmuster
Es bewegt sich immer ein Fingerpaar im Wechsel mit dem Zweiten etwas von den Saiten weg nach oben und wieder zurück auf die Saiten.
Gleicheitig anheben, gleicheitig ankommen!

Kombination I
1.Paar: Z+M, 2.Paar: R+K

Kombination II
1.Paar: Z+K, 2.Paar: M+R

Kombination III
1.Paar: Z+R, 2.Paar: M+K

Zunächst Kombi I einige Male hintereinander, dann die nächste ….

Dann das Ganze auf einer anderen Saite.

 

Fingerübung (+ Peter-Gunn-Riff)

Fingerübung (+ Peter-Gunn-Riff)

Hier eine schöne Fingerübung von Stuart Fuchs aus seinem YT-Kanal „Ukulele Zen“.

Dazu gleich ein prima Anwendungsbeispiel.

Der Kanal von Stuart ist unabhängig von diesem Video sehr empfehlenswert. Ihr findet ihn bei weiterem Interesse auch bei Patreon und bekommt dort für einen geringen monatlichen Beitrag .pdf’s für alle Beiträge.