Mai 8, 2025 | Spielen
Das Spielen von Barré-Akkorden ist oft ein grosser Sprung in der Lernkurve.
Umso sorgfältiger und konsequenter sollte man die Sache angehen. Es ist ein längerer Prozess und erfordert im besonderen Maße bewußtes Üben mit Versuch und Irrtum bzw. in Feedbackschleifen.
Auf der Pinnwand habe ich hierfür ein paar praktische Tipps zusammen gestellt. Dazu gibt es einige Links zu interessanten. In Summe habt ihr damit eine ganze Menge, was man auf diese Weise vermitteln kann. Der Rest ist Üben. Und Geduld ….
Hier geht es direkt zur Pinnwand …
← Zurück zur Übersicht
Mai 5, 2025 | Medien, Spielen
Eine kleine Sammlung von Akkordtabellen, Noten auf dem Griffbrett, Transponiertabelle …
Hier geht es direkt zur Pinnwand …
← Zurück zur Übersicht
Dez. 19, 2024 | Spielen, z Old
Der Triplet Strum ist eine klassische Strumming-Variation, mit der die Songbegleitung abwechsungsreicher gestaltet werden kann. Es gibt zig Ausprägungen, Tutorials und Empfehlungen. Hier kommen die Basics aus meiner Sicht inclusive meinem Vorschlag für den Einstieg.
Bei dem „Hawaiin Triplet Strum“ werden auf einer Zählzeit (hier im Beispiel „1“ und „1+“) …
…. die bei einem Achtel-Anschlagmuster gängigen zwei Akzente …
… durch drei Akzente (also durch ein“Triplet“ oder eine „Triole“) ersetzt.
Für die Basics reichen die Inhalte dieses Beitrags. Hier verlinke ich die verbreitetste und nach meiner Meinung als Standard auch beste Variante mit einem Tutorial vom Stuart Fuchs sowie eine einfachere Möglichkeit, die meist eine brauchbare Alternative ist.
Zeichenerklärung für die Notationen:
D = Downstroke
U = Upstroke
I = Indexfinger (Zeigefinger)
T = Thumb (Daumen)
Wer nur eine Variante lernen möchte, ist mit dieser – hier von S.Fuchs erklärten – gut versorgt.
Eine Möglichkeit, die ich oft nutze, aber so als Tutorial nicht gefunden habe. Technisch gesehen einfacher, da ohne Daumen und funktioniert gut bis zu einem mittlerem Tempo.